Menü
  • Dein Warenkorb ist leer.

Kampf um Gold und den Schmuck

Was ein Gerichtsurteil offenbart:
OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 23.02.2018 - 8 UF 86/17

Geschätzte Lesezeit: 6 min
Herausgabe

| Vermögen auseinandersetzen – Leitfaden


Hochzeitsgeschenke: Emotionen und Recht im Spannungsfeld von Trennung und Vermögensaufteilung

Ein (Ex-)Ehepaar streitet um die Herausgabe von Hochzeitsgeschenken. Im Kern der Entscheidung geht es um Eigentumsverhältnisse eines Brautpaars an Hochzeitsgeschenken. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main verhandelte den Fall und musste entscheiden, wer von dem Brautpaar an dem geschenkten Schmuck Eigentum erworben hat.

Trennungen gehören zu den emotional schwierigsten Lebenssituationen, und Konflikte um Wertsachen verschärfen den Schmerz oft noch. Schmuck und Gold sind mehr als nur materielle Gegenstände – sie symbolisieren Erinnerungen an gemeinsame Zeiten und besondere Momente. Häufig werden solche Gegenstände in gemeinsamen Depots aufbewahrt, beispielsweise in einem Schließfach bei einer Bank. Während dies ursprünglich zur gemeinsamen Sicherung gedacht war, führt es im Trennungsfall zu komplexen rechtlichen Fragen.

Fallbeschreibung: Streit um Schmuck und Gold im gemeinsamen Depot

Stellen Sie sich vor, Sie und Ihr Ehepartner haben im Rahmen der gemeinsamen Vermögensverwaltung wertvolle Schmuckstücke und Goldgegenstände in einem Schließfach bei einer Bank deponiert. Eine vertragliche Vereinbarung verhindert den unautorisierten Zugriff – beide haben gleichberechtigten Zugang, solange keine einvernehmliche Lösung gefunden wird. Nach der Trennung fordert nun einer von Ihnen die Herausgabe bestimmter Gegenstände.

Die zentrale Frage lautet: Gehören diese Gegenstände ausschließlich einem der Ehegatten oder sind sie Gemeinschaftseigentum? In einem beispielhaften Fall vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main konnte die Ehefrau durch Vorlage eines Hochzeitsvideos nachweisen, dass die Geschenke bei der Hochzeit als persönliches Eigentum übergeben wurden. Das Video dokumentierte die Geschenkübergaben und machte eindeutig klar, dass bestimmte Schmuckstücke ausschließlich für sie bestimmt waren. Dieser Beweis war entscheidend, um den Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB durchzusetzen.

Gerichtliche Bewertung: Entscheidende Aspekte und Beweisführung


Nachweis des Alleineigentums

Das Gericht stellte in solchen Fällen fest, dass der Eigentümer – in unserem Beispiel die Ehefrau – eindeutig nachweisen muss, dass bestimmte Gegenstände ihr allein gehören. Der Nachweis kann durch Hochzeitsvideos, Fotos oder schriftliche Vereinbarungen erfolgen. Hier zeigt sich: Je besser Sie Ihre Besitzverhältnisse dokumentieren, desto leichter können Sie Ihren Herausgabeanspruch durchsetzen.

Bedeutung des Schließfachvertrags

Der gemeinsam abgeschlossene Schließfachvertrag begründet zunächst einen gleichberechtigten Besitz. Dieser Vertrag schützt beide Parteien vor unautorisiertem Zugriff, birgt aber im Trennungsfall die Schwierigkeit, dass keine Partei von sich aus exklusiven Zugriff erhält. Wenn keine klare Regelung zur Beendigung des Gemeinschaftsvertrags getroffen wurde, ist es entscheidend, dass der betroffene Ehegatte seine Kündigungsforderung eindeutig formuliert, um den Herausgabeanspruch zu begründen.

Herausgaberecht und kombinierte Klage

Der Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB besagt, dass der Eigentümer von einem unrechtmäßigen Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Wurde der Eigentumsstatus durch Beweise wie das Hochzeitsvideo eindeutig nachgewiesen, besteht ein starker Anspruch auf Herausgabe der betreffenden Gegenstände.
Zudem hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass – sofern eine angemessene Frist gesetzt wurde – auch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können, wenn die Herausgabe unterbleibt. Dies ermöglicht es Ihnen, in einem Verfahren beide Ansprüche zu bündeln, wodurch eine doppelte Prozessführung vermieden wird.

Rechtliche Grundlagen: Herausgabeanspruch und Schließfachvertrag


Herausgabeanspruch nach § 985 BGB

Der § 985 BGB bildet die Grundlage für den Herausgabeanspruch. Er ermöglicht es dem Eigentümer, von demjenigen, der die Sache unrechtmäßig besitzt, deren Herausgabe zu verlangen – unabhängig davon, ob ein schuldrechtliches Verhältnis besteht. In Fällen, in denen die Zugehörigkeit des Schmucks eindeutig belegt ist, wird dieser Anspruch in der Regel anerkannt.

Besitzschutz gemäß § 986 BGB

Ergänzend schützt § 986 BGB den Besitzer, der nicht Eigentümer ist. In einem gemeinsamen Schließfachvertrag wird oft beiderseitiger Besitz begründet. Um jedoch Ihren Herausgabeanspruch durchzusetzen, müssen Sie nachweisen, dass bestimmte Gegenstände als Ihr Alleineigentum anzusehen sind. Die klare Beweisführung ist hier das A und O.

Vertragsrechtliche Aspekte des Schließfachvertrags

Ein gemeinsamer Schließfachvertrag sollte idealerweise klare Kündigungsregelungen enthalten. Fehlt eine solche Regelung, entsteht im Trennungsfall oft Unklarheit darüber, wer berechtigt ist, auf den Inhalt des Depots zuzugreifen. Es empfiehlt sich daher, bereits zu Beginn der Ehe oder Partnerschaft vertragliche Vereinbarungen zu treffen, die im Fall der Trennung die Besitzverhältnisse eindeutig regeln.

Praktische Tipps für betroffene Ehegatten


Als Fachanwalt für Familienrecht empfehle ich Ihnen, folgende Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Rechte bestmöglich zu sichern:

Sorgfältige Dokumentation

  • Beweismittel sichern:
    Bewahren Sie Hochzeitsvideos, Fotos und schriftliche Dokumente auf, die die Übergabe von Geschenken belegen. Diese Unterlagen sind im Streitfall von unschätzbarem Wert.
  • Schriftliche Vereinbarungen:
    Legen Sie möglichst frühzeitig fest, welche Gegenstände als persönliches Eigentum gelten. Ein entsprechender Vertrag oder eine notarielle Vereinbarung kann spätere Auseinandersetzungen erheblich erleichtern.

Klare vertragliche Regelungen bei gemeinsamen Depots

  • Kündigungsrechte definieren:
    Vereinbaren Sie im Schließfachvertrag klare Kündigungsfristen und Modalitäten, damit im Trennungsfall der Zugriff auf den Depotinhalt eindeutig geregelt ist.
  • Dokumentation der Einbringung:
    Führen Sie genau Buch darüber, welche Gegenstände von wem in das Depot eingebracht wurden. Dies erleichtert die spätere Zuordnung erheblich.

Fristgerechte Durchsetzung Ihrer Ansprüche

  • Schriftliche Fristsetzung:
    Fordern Sie den Herausgabeanspruch stets schriftlich ein und setzen Sie eine angemessene Frist. Dies schafft eine klare rechtliche Grundlage und kann spätere Schadensersatzansprüche begründen.
  • Kombinierte Klage:
    Prüfen Sie, ob es sinnvoll ist, neben der Herausgabe auch Schadensersatz zu fordern, falls die vereinbarte Frist ungenutzt verstreicht. Dies verhindert eine doppelte Prozessführung und spart Zeit sowie Kosten.

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 9.11.2017 – IX ZR 305/16 klargestellt, wie der Antrag auf Herausgabe in Verbindung mit einer Schadensersatzforderung formuliert werden sollte, um den primären Herausgabeanspruch nicht zu verlieren, wenn die Frist zur Herausgabe gesetzt wird und anschließend auf die Schadensersatzforderung umgeschwenkt wird.

Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen

  • Frühzeitige Beratung:
    Konsultieren Sie frühzeitig einen Fachanwalt für Familienrecht. Eine kompetente Beratung hilft Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und Vertragsklauseln optimal zu gestalten.
  • Individuelle Fallanalyse:
    Jeder Fall ist individuell. Ein erfahrener Anwalt kann Ihre spezifische Situation analysieren und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um den Herausgabeanspruch durchzusetzen.

Fazit: Klare Regelungen schaffen und Konflikte vermeiden


Die Herausgabe von Schmuck und anderen persönlichen Wertsachen im Rahmen einer Trennung ist ein sensibles und häufig komplexes Thema. Als Fachanwalt für Familienrecht rate ich betroffenen Ehegatten, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Dazu zählen insbesondere:

  • Klare vertragliche Vereinbarungen:
    Treffen Sie zu Beginn der gemeinsamen Vermögensverwaltung klare Regelungen darüber, welche Gegenstände als persönliches Eigentum gelten. Eine notarielle Beurkundung kann hier zusätzliche Sicherheit bieten.
  • Sorgfältige Dokumentation:
    Bewahren Sie alle relevanten Beweismittel auf. Hochzeitsvideos, Quittungen und schriftliche Vereinbarungen sind entscheidend, um Ihren Herausgabeanspruch zu belegen.
  • Rechtzeitige Fristsetzung und Durchsetzung:
    Zögern Sie nicht, im Streitfall Ihre Rechte gerichtlich geltend zu machen. Eine klare Fristsetzung und die Möglichkeit, Schadensersatz zu fordern, stärken Ihre Position erheblich.
  • Kompetente rechtliche Beratung:
    Nutzen Sie die Expertise eines Fachanwalts für Familienrecht, der Ihre individuelle Situation analysiert und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützt.

Abschließend bleibt festzuhalten: Der Weg zu einer rechtssicheren Regelung bei der Herausgabe von Schmuck und Wertsachen erfordert sowohl juristische Präzision als auch eine transparente Kommunikation. Im Idealfall vermeiden klare vertragliche Regelungen und eine umfassende Dokumentation viele Streitigkeiten bereits im Vorfeld. Sollte es dennoch zu einem Konflikt kommen, stehen Ihnen die gesetzlichen Regelungen – insbesondere die Herausgabeklage gemäß § 985 BGB und der Schutz des Besitzes nach § 986 BGB – als wirksames Instrumentarium zur Verfügung.

Zur Person
Dr. Jörg Schröck
Fachanwalt für Familienrecht

In unserer renommierten Anwaltskanzlei sind wir auf sämtliche Aspekte des Familienrechts spezialisiert. Mit Jörg Schröck, einem versierten Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, gehören wir zu den führenden Experten für familiäre Rechtsangelegenheiten und Scheidungen. Unsere fundierte Beratung richtet sich besonders an Freiberufler, Unternehmer und Selbstständige in diversen Berufsfeldern wie Medizin, Architektur, IT und Ingenieurwesen, insbesondere in Bezug auf Unterhaltsfragen, Vermögensauseinandersetzung und Steuerrecht. Dank unserer langjährigen Erfahrung von über 20 Jahren können Sie auf unsere kompetente und zuverlässige juristische Unterstützung zählen.

Dr. Jörg Schröck
Fachanwalt für Familienrecht

Kompetenzen in Sachen Verfahrensstrategie und Rechtsanalyse

Überregional und unabhängig: Wir arbeiten ganz bewusst überregional, um unabhängig vom Wohlwollen einer örtlichen Richterschaft zu sein.

Eigenschaften: durchsetzungsstark – erfahren – clever

Referenzen: Unsere Referenzen sprechen für die Qualität unserer Arbeit.

Kontaktieren Sie uns jetzt!
Hilfe bei der Einkommensauskunft?
Von einem Anwalt entwickelte Formulare  für Ihre Einkommensauskunft – Standard oder Unternehmer.
Standard Formular kaufenFormular für Unternehmer kaufen

Nutzen Sie unsere 
interaktive Mandatsannahme.

In dessen Verlauf können Sie sich für eine kostenfreie Erstberatung im Fall eines Scheidungsmandats oder in anderen Angelegenheiten für eine Beratung zum Pauschalpreis entscheiden.
Inhalt
"Endecken Sie die Lösungen, die Ihnen Zeit und Geld sparen."
Jetzt Lösungen entdecken
Copyright © familienrecht-ratgeber.com, Dr. jur. Jörg Schröck - Alle Rechte vorbehalten.
envelopecartphonemagnifiercrossmenucheckmark-circlearrow-right-circle