Menü
  • Dein Warenkorb ist leer.

Standort:
Kanzlei für Familienrecht > Infothek zum Familienrecht > Eltern und Kinder > Umgangsrecht > Kinderbetreuung im Wechselmodell > Wechselmodell vereinbaren > Wechselmodell durchsetzen > Wechselmodell und Unterhalt

Wechselmodell
Paritätische Kinderbetreuung


Problemfelder
und Lösungen

Das Wechselmodell in der Kinderbetreuung ist ein Konzept, bei dem Kinder nach einer Trennung ihrer Eltern abwechselnd bei beiden Elternteilen wohnen. Dabei beteiligen sich die Eltern an der Betreuung der Kinder paritätisch (50/50).   Es lässt sich bei keinem Elternteil ein Schwerpunkt der Kinderbetreuung feststellen. Es wird auch als Pendel- oder paritätisches Doppelresidenzmodell bezeichnet. Das wachsende Bewusstsein, dass Kinder auch nach der > Trennung Vater und Mutter gleichermaßen “brauchen“, erklärt das steigende Interesse am sog. Wechselmodell. Es gewinnt zunehmend an Bedeutung, nicht nur in Ländern, in denen es ausdrücklich gesetzlich verankert ist, wie beispielsweise in Belgien, Frankreich, Italien, Schweden und Australien, sondern auch in unserem Land. Allerdings hat es hier bisher noch keine gesetzliche Verankerung gefunden. So gibt es In der Praxis einige Schwierigkeiten, die Eltern im Vorhinein teils deutlich unterschätzen. Genaue Absprachen mit dem Partner, auch in puncto Erziehung, ist ein absolutes Muss.
Das Modell hat einige 

Vor- und Nachteile des Wechselmodells

Kindesunterhalt
beim Wechselmodell

Für das Wechselmodell gibt es auch keine klare Regelung im Hinblick auf den

Wegweiser zum Unterhalt bei Wechselmodell

Wechselmodell
durchsetzen

Wann es möglich ist, ein Wechselmodell gerichtlich
durchzusetzen?

Dr. Schröck – Kanzlei für Familienrecht - Wechselmodell - paritätische Kinderbetreuung: "Mama und Papa gleich viel" 1
Entdecken Sie die Lösung,
die Ihnen Zeit und Geld sparen wird.
| HIER

Wechselmodell
Was ist das?

Der Begriff “Wechselmodell” ist ein Kunstbegriff aus dem > Kindschaftsrecht. Der Begriff “ Wechselmodell” wurde erstmalig vom BGH in zwei Entscheidungen aus den Jahren 2005 und 2007 im Zusammenhang mit Unterhaltsfragen verwendet und hat sich seit dem etabliert (vgl. BGH, Beschluss vom 12.03.2014 – XII ZB 234/13, Rn 16). Mit „Wechselmodell“ ist eine Form der Kinderbetreuung bezeichnet, bei der die Eltern zwar getrennt leben, sich aber die Kinderbetreuungsleistung (im Wechsel) zu 50: 50 teilen. Es darf > kein Schwerpunkt der Betreuung des Kindes bei einem Elternteil festzustellen sein (BGH, Beschluss vom 12.03.2014 – XII ZB 234/13, > Rn 16). Bei der Frage nach dem Betreuungsschwerpunkt ist vorrangig auf die paritätisch verteilte tatsächliche Betreuungszeit abzustellen (BGH, Beschluss vom 12.03.2014 – XII ZB 234/13, Rn 17). Nur wenn das Kind nahezu paritätisch (50:50) und wechselweise im Haushalt der Mutter sowie im Haushalt des Vaters lebt, spricht man vom echten Wechselmodell. Dies bedeutet einen entsprechenden Wechsel des Kindesaufenthalts zwischen Mutter- und Vaterwohnung („ Wechselmodell in engerem Sinne“, “echtes Wechselmodell” oder „Pendelmodell“). Im Gegensatz zum > „ Residenzmodell“, das noch dem Gesetzgeber des Kindschaftsrechtsreformgesetzes [KindRG] von 1998 als Leitbild gedient hat, gibt es beim Wechselmodell nicht einen „Betreuungselternteil“ und einen „Besuchs“- oder „Umgangselternteil “; vielmehr wechseln sich beide Eltern in der Kindesbetreuung periodisch ab (nach Tagen, Wochen oder Monaten).

Kindesunterhalt: Geht es um Fragen des > Kindesunterhalts bei Durchführung eines Wechselmodells, so ist zwischen dem echten Wechselmodell (Betreuungsanteil: 50/50) und sog. unechten Wechselmodellen zu unterscheiden. Ein sog. unechtes Wechselmodell ist gegeben, wenn ein Elternteil zwar ein > ausgedehntes Umgangsrecht mit dem Kind ausübt, aber das Kind überwiegend im Haushalt des anderen Elternteil seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (vgl. BGH, Urteil vom 28.02.2007 – XII ZR 161/04).

mehr

Wechselmodell
Rechtslage

  • In verschieden Ländern ist das Wechselmodell bereits gesetzlich verankert, in der Bundesrepublik Deutschland bis heute nicht. Bei einer > Anhörung im Bundestag am 13.02.2019 hat sich die Mehrzahl der Sachverständigen gegen die gesetzliche Festschreibung des Wechselmodells ausgesprochen Der > Deutsche Familiengerichtstag 2013 sprach sich deutlich dafür aus. Die Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstags stellte wiederum fest, dass der Gesetzgeber gefordert sei, hierfür eine gesetzliche Grundlage zu schaffen. Im Jahr 2017 hat der BGH die Möglichkeit für ein Wechselmodell auf bestehender gesetzlicher Grundlage erkannt. Die Diskussionen werden seit Jahren zum Teill heftig und auch ideologisch geführt. Dabei wird der Richtertypus, der Ihren Fall entscheidet, eine wesentliche Rolle spielen.
  • Die Auswirkungen auf das > Kindeswohl sind tendenziell ambivalent: Chancen stehen Risiken gegenüber. Eine generelle Bewertung „des“ Wechselmodells unter dem Aspekt des Kindeswohls ist deshalb nicht möglich, zumal die (positiven wie negativen) Wirkungen eines Wechselmodells im Einzelnen > umstritten sind.
  • Derzeit wird es der Rechtsprechung überlassen, mit Hilfe der gegenwärtigen Gesetzeslage, die Streitigkeiten um ein Wechselmodell in der Praxis in den Griff zu bekommen.


Wechselmodell
Vor- und Nachteile

Vorteile


  • Kinder bekommen die Möglichkeit, den Alltag mit beiden Elternteilen zu erleben
  • Durch eine Entlastung in einer Woche nehmen sich Eltern häufig mehr Zeit für ihr Kind
  • Probleme lassen sich aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen schneller entdecken

Nachteile


  • Ein häufiger Wechsel übt Stress auf manche Kinder aus (feste Rituale sind wichtig)
  • Einige Kinder äußern ihre Wünsche kaum, aus Angst, einen Elternteil zu verärgern
  • Je nach Entfernung ändert sich das gesamte Lebensumfeld immer wieder
  • Jedes Kind ist jedoch anders und reagiert unterschiedlich auf verschiedene Situationen. Während das Wechselmodell für einige Kinder durchaus vorteilhaft sein kann, stresst es andere Kinder ungemein und steht einer fröhlichen Kindheit eher entgegen. Es ist daher wichtig, die Bedürfnisse des Kindes stets in den Vordergrund zu stellen.

Rechtssprechung
über die Vor- und Nachteile


Loewe

OLG Koblenz, Beschluss vom 12.01.2010 – 11 UF 251/09
Zu den Vor- und Nachteilen eines Wechselmodells


(Zitat): Es ist anerkannt, dass mit dem regelmäßigen Wechsel des Kindes zwischen zwei Haushalten Vorteile für das Kind und für die Eltern verbunden sind. Die enge Eltern-Kind-Beziehung zwischen dem Kind und beiden Elternteilen wird aufrechterhalten und das Kind erlebt den Alltag mit beiden Eltern. Beide Elternteile bleiben in der Verantwortung für ihre Kinder und werden durch das Wechselmodell von der Mehrfachbelastung, die bei einem allein erziehenden Elternteil besteht, entlastet. Gleichwohl stehen diesen Vorteilen erhebliche Nachteile für das Kind gegenüber. Mit dem regelmäßigen Wechsel sind Belastungen für das Kind verbunden, die ein hohes Maß an Kooperation, Kommunikation und Kompromissbereitschaft der Eltern (und auch der Kinder) erfordern. Im wissenschaftlichem Schrifttum und in der Rechtsprechung besteht daher Einigkeit darüber, dass das Wechselmodell nur dann eine Alternative sein kann, wenn die Eltern in der Lage sind, ihre Konflikte einzudämmen, sie beide hochmotiviert und an den Bedürfnissen des Kindes ausgerichtet sind, sie kontinuierlich kommunizieren und kooperieren können und wollen. Unverzichtbare Voraussetzung ist ein Konsens zur Durchführung der wechselseitigen Betreuung und ein gemeinsamer Kooperationswille (OLG Stuttgart FamRZ 2007, 1266; OLG München FamRZ 2007, 753; OLG Dresden FamRZ 2005, 125 f.; Schwab FamRZ 1998, 457; Kostka FPR 2006, 271 ff.; Fichtner/Salzgeber FPR 2006, 278 ff.). Die Initiative zu einem Wechselmodell kann nur von den Eltern selbst ergriffen werden. Gegen den Widerstand eines Elternteils kann das Wechselmodell nicht funktionieren (vgl. OLG Dresden FamRZ 2005, 125 f.; Gutjahr FPR 2006, 301, 302).

Wenn es funktionieren soll …


Stellungnahme der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstags

(Zitat): “Als zentrale Aspekte für die Beurteilung eines Wechselmodells im Einzelfall werden überwiegend angesehen:

  • der elterliche Konsens über diese Betreuungsform sowie die Bereitschaft und Fähigkeit der Eltern, unter Zurückstellung ihrer Paardifferenzen den gesteigerten Kooperationsanforderungen des Wechselmodells gerecht zu werden;
  • die Zustimmung des Kindes zu dieser Gestaltung;
  • kindeswohlgerechte Rahmenbedingungen (insbesondere geringe Entfernung der Elternwohnungen voneinander; Unterbringung und Versorgung der Kinder).

Das Wechselmodell ist in vielerlei Hinsicht ein anspruchsvolles, aber auch riskantes Modell. Es kann im Einzelfall die im Lichte des Kindeswohls beste Gestaltungsform für die getrennt lebende Familie sein, setzt aber die Bereitschaft aller Beteiligten zur (wiederholten) Anpassung an veränderte Umstände voraus. Insgesamt dürften die Voraussetzungen und Funktionsbedingungen für ein kindgerechtes funktionierendes Wechselmodell in vielen Fällen nicht gegeben sein. Als Mehrheits- oder gar allgemeines Leitmodell für die Kindessorge bei getrennt lebenden Eltern scheidet das Wechselmodell jedenfalls – bei Kindeswohl orientierter Betrachtung – aus.


Links & Literatur



Links


Organisationen zum Wechselmodell


Literatur


  • Ernst Spangenberg, Verfahrensfragen beim Wechselmodell, in: NZFam 2017, 1089
  • Martin Löhnig, Pendelkinder – Kindeswohl und gleichberechtigte, geteilte elterliche Verantwortung, in: NZFam 2016, 817
  • Jürgen Schmid, Wechselmodell, Definition, Voraussetzungen, rechtliche Funktion der Alltagssorge, in: NZFam 2016, 818
  • Heinz Kindler & Sabine Walper, Das Wechselmodell im Kontext elterlicher Konflikte, in: NZFam 2016, 820
  • Heike Hennemann, Meldewesen, Kindergeldberechtigung und Sozialleistungen beim Wechselmodell, in: NZFam 2016, 825
  • Argiris Balomatis, Das Wechselmodell in Europa, in: NZFam 2016, 833
  • Joseph Salzgeber & Katharina Bublath, Betreuungsmodelle aus Kindersicht, in: NZFam 2016, 837
  • Axel Weiss, Kostenfaktor Kind , Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV Bremen, 23.11.2012
  • Stellungnahme der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstags, das Wechselmodell im deutschen Familienrecht , FamRZ 2014, 1175; vgl. auch www.dfgt.de mit weiteren Verweisungen.
  • Anne Berger, Finanzielle Aspekte des Wechselmodells
  • Scheiwe, Kindesunterhalt und Wechselmodell, in: FF 2013, 280 ff.
  • Deutscher Familiengerichtstag, September 2013, Umgang zwischen Wochenend- und Wechselmodell
  • Jan Piet H. de Man, Dipl. Kinder- und Familienpsychologe, Zwei Zuhause : die beste Regelung für Kinder nach Trennung und Scheidung? – Konzepte und Erfahrungen aus Europa , Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung, Bozen 2013
  • Marchlewski, Das Wechselmodell zwischen § 1671 und § 1684 BGB – Der Staat wacht an der Grenze des § 1666 BGB, in: FF 2015, 98, 103
Copyright © familienrecht-ratgeber.com, Dr. jur. Jörg Schröck - Alle Rechte vorbehalten.
envelopecartphonemagnifiercrossmenuarrow-right